Modulare Fortbildung Cerebralparese 2025/26

Termine

14. und 15.11.2025

16. und 17.01.2026

24. und 25.04.2026

06. und 07.11.2026

Ein Angebot des Netzwerk Cerebralparese e.V. mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) und der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO). 

Die Cerebralparese…

ist die häufigste Ursache motorischer Beeinträchtigung im Kindes- und Jugendalter. Kinder und Jugendliche mit CP benötigen eine breite, interdisziplinäre Unterstützung, um eine  gelingende Teilhabe bei guter Lebensqualität zu erleben. 

Die betreuenden Teams benötigen umfassendes Wissen in Anamnese, Diagnostik, Teilhabe-Orientierung, Ziel-Vereinbarung, konservativer und operativer Therapie sowie Hilfsmittel-Versorgung. Sie benötigen eine gemeinsame Sprache, damit die Kommunikation in der interdisziplinären Betreuung gelingt.

Das Netzwerk Cerebralparese als transdisziplinär arbeitender Verein hat in Abstimmung mit den Fachgesellschaften eine fundierte modulare Weiterbildung im Bereich Cerebralparese entwickelt; multiprofessionell und interdisziplinär, praxisorientiert und handlungsleitend – mit namhaften, erfahrenen Referent:innen an einem schönen Ort.

Ärzt:innen, Therapeut:innen verschiedener Fachrichtungen aus SPZ, MZEB, Kliniken und Praxen, Orthopädie- und Rehatechnik-Versorger:innen, IFF und Pflegekräfte… 

Die Fortbildung umfasst vier Module, jeweils 12,5 Fortbildungsstunden, am Freitag/Samstag. Die Module bauen aufeinander auf und sind ausschließlich als komplette Reihe zu buchen.  Max. Teilnehmerzahl: 27 Personen.

Die Module vermitteln Grundlagen für eine qualifizierte Diagnostik und Versorgung und führen interdisziplinär und multiprofessionell an das ICF basierte Arbeiten heran.
In den Modulen wird auf die jeweiligen Schweregrade der Cerebralparese different eingegangen.  Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Umsetzung der Teilhabe-Orientierung und  der „ICF auf einem Blatt“.

  1. Modul: Grundlagen rund um die Cerebralparese, Basiswissen zur ICF, Therapiezielfindung, Hilfsmittel, Orthetik und Interventionen inkl. Botulinumtoxin und Operationen
    2. Modul: Management GMFCS Level I-III, typ. Befunde, Therapien – Umgang mit Therapiezielen, Einordnung von Interventionen und Operationen, Hilfsmitteln und Orthetik, Erarbeitung der Kenntnisse an Level bezogenen Beispielen
    3. Modul: Management GMFCS Level IV+V, typ. Befunde, medizinische Komplexität, Bedarfe bei der Patientenführung, Therapieziele, Einordnung von Interventionen/Operationen und Hilfsmittelversorgung/Orthetik
    4. Modul: Übergreifende Erarbeitung und Umsetzung der Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen, weitere mögliche Vertiefungsthemen sind Schmerz, Medikamente, Transition und Palliativmedizin

Referierende:

Dr. Thomas Becher, Dr. Daniel Herz, Dr. Annette Horn,  Dr. Björn-Christian Vehse, sowie weitere Expert:innen aus Medizin, Therapie und Hilfsmitteltechnik.

Termine

14. und 15.11.2025    |   16. und 17.01.2026   |   24. und 25.04.2026    |   06. und 07.11.2026

in Präsenz im WohnGut Koblenz,  www.wohngut-koblenz.de

Preise für vier Module

– nur als komplette Fortbildungsreihe buchbar –

Ärzt:innen, Techniker:innen
2.700 € (inkl. 7% MwSt.)
Therapeut:innen, Pflegekräfte u.a.
2.150 € (inkl. 7% MwSt.)

Im Preis enthalten sind die Tagungsunterlagen und Verpflegung während der Tagung sowie das gemeinsame Abendessen am Freitag.

Teilnahmebestätigung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Hotelzimmer

Stichwort „Netzwerk Cerebralparese“
zu Sonderkonditionen buchbar unter www.wohngut-koblenz.de

Weitere Informationen

www.netzwerk-cerebralparese.de

über die Geschäftsstelle
info@netzwerk-cerebralparese.de
oder +49 231 96765273

Fortbildungspunkte für Ärzt:innen, Therapeut:innen und Techniker:innen sind beantragt.